![](bilder/rt_wirtschaft_bigimg.jpg)
Die Kulturlandschaft von Eifel, Mosel und Hunsrück hat sich in einer langen Zeit
traditioneller und regionaltypischer Bewirtschaftung herausgebildet. Diese Traditionen
werden heute noch gepflegt und zugleich einem sanften Wandel unterworfen, der
Ohne Land- und Holzwirtschaft und Weinbau ist die lebendige Kulturlandschaft der
Region Trier nicht denkbar. Jahrhundertealte Traditionen und Wirtschaftsformen
prägen bis heute das urtümliche Bild der hiesigen Gegenden und bilden die Grundlage
der modernen Landwirtschaft und des ländlichen Tourismus.
Doch steht dies einer großen Offenheit gegenüber den Herausforderungen der Zukunft
nicht im Wege. Im Gegenteil: Hochgelobte Projekte und Förderprogramme verbinden
Tradition und Wandel in den landwirtschaftlich geprägten Regionen rund um die Stadt Trier.
Beispiel Energie: sowohl das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz ausgezeichnete Konzept "Bioenergieregion Eifel", das die Vision vom
Umbau der Energieversorgung in der Mittelgebirgsregion auf erneuerbare Energien
umzusetzen angetreten ist, oder die zukunftsweisende Energielandschaft Morbach zeigen,
dass die Region Trier in diesem Bereich schon heute bundesweit mit an der Spitze liegt.
Oder die Regionalmarke Eifel: mit der Wiederbelebung natürlicher und hochwertiger
Nahrungsmittel hat das Konzept einer Dachmarke neue Märkte erschlossen und trägt
wesentlich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in der Region bei.